Dermatologie

Im MVZ Hautzentrum Obere Wässere in Reutlingen erhalten Sie individuelle Beratung und Behandlung. Vereinbaren Sie einen Termin.

Dermatologie in Reutlingen

Wussten Sie, dass ein Erwachsener ca. 1,5 bis 2 m² Hautoberfläche mit sich trägt? Damit ist die Haut unser größtes Organ – und sie hat eine Vielzahl von Aufgaben. Unter anderem ist sie ein wichtiger Teil des Immunsystems, reguliert die Körpertemperatur, produziert Vitamin D, schützt uns vor Umwelteinflüssen u.v.m. Es gibt also viele Gründe, die Haut gut zu pflegen und gesund zu erhalten. Für Letzteres ist die Dermatologie zuständig: der Fachbegriff für „Heilkunde über Hautkrankheiten“. In unserer Praxis in Reutlingen bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten für ästhetische und klassische Dermatologie.

In der Ästhetik steht meist der Wunsch nach einem jüngeren, frischeren Aussehen im Fokus – und diesen Wunsch können wir fast immer erfüllen, sogar ganz ohne Operation! Die klassische Dermatologie befasst sich hingegen mit Hauterkrankungen. Dazu gehören zum Beispiel weißer und schwarzer Hautkrebs, Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne, Rosacea, aber auch Pilz- und Nagelerkrankungen, Allergien, übermäßiges Schwitzen, Haarausfall oder Autoimmunerkrankungen. Oft gehen die ästhetische und die klassische Dermatologie ineinander über, denn: Nur gesunde Haut ist auch schöne Haut!

Von uns für Sie

Maßgeschneiderte Therapiekonzepte
Individuelles Konzept für Sie
Netzwerk aus Spezialisten
Fachübergreifende Diagnostik
Fachliche Beratung und Aufklärung
Persönliche Betreuung und Diskretion

Dermatologische Behandlungen bei uns in Reutlingen

Hyaluron und Filler bei Mutter und Tochter

Hautkrebs →

Nach einer Faltenbehandlung mit Botox (Botulinumtoxin)

Hautkrebsvorsorge →

Bestagerin nach einer Polymilchsauere-Behandlung

Computergestützte Hautkrebsvorsorge →

Augenoberlider nach einer Lidstraffung in der Dermatologie Friedensengel

Ambulante Operationen →

Hyaluron und Filler bei Mutter und Tochter

Schuppenflechte →

Nach einer Faltenbehandlung mit Botox (Botulinumtoxin)

Haarausfall →

Bestagerin nach einer Polymilchsauere-Behandlung

Haar- und Kopfhauterkrankungen →

Augenoberlider nach einer Lidstraffung in der Dermatologie Friedensengel

Warzen →

Hyaluron und Filler bei Mutter und Tochter

Nagelerkrankungen →

Nach einer Faltenbehandlung mit Botox (Botulinumtoxin)

Pilzerkrankungen →

Bestagerin nach einer Polymilchsauere-Behandlung

Neurodermitis →

Augenoberlider nach einer Lidstraffung in der Dermatologie Friedensengel

Akne und Rosacea →

Hyaluron und Filler bei Mutter und Tochter

Allergologie →

Nach einer Faltenbehandlung mit Botox (Botulinumtoxin)

Autoimmunerkrankungen →

Bestagerin nach einer Polymilchsauere-Behandlung

Aktinische Keratosen →

Augenoberlider nach einer Lidstraffung in der Dermatologie Friedensengel

Photodynamische Therapie →

Hyaluron und Filler bei Mutter und Tochter

Schwitzen →

Suchen Sie einen Hautarzt in Reutlingen?

Vereinbaren Sie mit wenigen Klicks online einen Termin.

Häufig gestellte Fragen

Was gehört in das Gebiet der Dermatologie?

Die Haut ist nicht nur das größte Organ des Menschen – es ist wahrscheinlich das interessanteste!
Die Haut bildet die Grenze zwischen uns und der Umwelt. Sie gibt uns Schutz, wärmt uns, hilft uns, unsere Umgebung wahrzunehmen und mit ihr durch Sinneswahrnehmungen zu kommunizieren. Unsere Haut ist ein Teil unserer Erscheinung und zeigt auch häufig wie es uns in unserem Inneren geht.
Dermatologie ist das Fach der Medizin, das sich mit allen Veränderungen der Haut, Haare und Nägel beschäftigt. Das reicht von Entzündungen, Allergien und Infektionen bis hin zu Tumoren.
Einen großen Teil dieses spannenden Fachgebietes macht die ästhetische Dermatologie mit ihren schonenden und sanften Verjüngungsmethoden und Korrekturen von zum Beispiel Narben, Rötungen und Pigmentverschiebungen aus.

Wie läuft die Hautkrebsvorsorge ab?

Hautkrebs stellt seit Jahren die häufigste Tumorform beim Menschen dar. Dabei lässt sich kaum ein Organ so einfach und effizient untersuchen wie die Haut.
Da rechtzeitig erkannter Hautkrebs so gut wie immer heilbar ist, spielt die Prävention mit früher Diagnosestellung eine enorm wichtige Rolle.
Die empfohlenen Untersuchungsintervalle richten sich nach dem jeweiligen Risikoprofil des Patienten. In unserer Praxis steht außer der klassischen Auflichtmikroskopie die moderne digitale Auflichtmikroskopie (Fotofinder®) zur Verfügung, die es ermöglicht, Hautveränderungen genauer einzustufen und deren Verlauf zu dokumentieren.
Dies ist für die Diagnosestellung enorm hilfreich, hilft aber gleichzeitig, unnötige Operationen zu vermeiden und notwendige Eingriffe zu präzisieren.

Muss ich mir Sorgen machen, wenn ein Muttermal entfernt werden muss?

Wenn wir im Rahmen der Hautkrebsvorsorge feststellen, dass ein Muttermal entfernt werden muss, ist das noch lange kein Grund zur Sorge. Bei der Hautkrebsvorsorge wollen wir frühzeitig die kleinsten Veränderungen feststellen und die Muttermale, die diese Veränderungen aufweisen frühzeitig entfernen, damit sie in Zukunft nicht bösartig werden können.

Ist Hautkrebs erblich?

Die Ursachen von Hautkrebs sind sehr vielfältig. Beispiele für verschiedene Ursachen sind: starke Lichtexposition, bestimmte Medikamente aber auch eine gewisse familiäre Exposition können die Entstehung von Hautkrebs begünstigen. Deswegen empfehlen wir regelmäßige Hautchecks bei allen Patienten, in deren Familie Hautkrebs bekannt ist. Durch Früherkennung können die meisten Arten von Hautkrebs vermieden oder früh behoben werden.

Woher kommt Hautkrebs?

Als wichtigste Ursache für die Entstehung von Hautkrebs gilt die übermäßige  UV Bestrahlung. Auch Menschen, die sehr hellhäutig sind, viele Muttermale haben gelten als besonders gefährdet. Daher spielt die Vorsorge beim Hautarzt eine so wichtige Rolle aber auch eine regelmäßige Selbstuntersuchung nach der ABCDE Regel kann uns frühzeitig Hautkrebs erkennen lassen:

  • A  Asymmetrie: Der Fleck ist unregelmäßig geformt.
  • B  Begrenzung: Der Fleck ist nicht scharf begrenzt, sondern wirkt ausgefranst oder verwaschen.
  • C  Colour, also Farbe: Der Fleck ist ungleichmäßig gefärbt, hat dunklere und hellere Anteile.
  • D Durchmesser von mehr als fünf Millimetern.
  • E Erhabenheit: Das Mal ist leicht erhöht.

Wie schütze ich mich vor der Sonne?

  • Meiden Sie die Sonne, wenn sie am intensivsten ist – also in der Mittagszeit.
  • Das unterschätzen wir häufig! Auch im Schatten strahlt die Sonne! Reflexion durch Wasser und Sand erhöht die Sonnenbrandgefahr.
  • Kleidung schützt sehr effektiv vor Sonnenschädigung. Insbesondere ist eine Kopfhautbedeckung bei Lichtexposition wichtig (bei Kindern ganz besonders).
  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit UVA und UVB Filtern.
  • Der Sonnenschutz sollte rechtzeitig (mind. 30 Minuten vor Sonnenexposition) aufgetragen werden.
  • Regelmäßiges nachcremen nicht vergessen, vor allem bei Sport und nach Wasserkontakt.
  • Bedenken Sie, dass es keinen vollständigen Sonnenschutz gibt! Vollständigen Sonnenschutz gibt es nicht!
  • Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut der Erwachsenen. Sie muss daher noch zuverlässiger geschützt werden. Insbesondere in den ersten 12 Monaten sollte die Babyhaut gar nicht der Sonne ausgesetzt werden. Ab dem zweiten Lebensjahr kann man die Kinder gut geschützt mit einer entsprechenden Kleidung und mit Sonnenschutz in die Sonne lassen.